Im Rahmen einer nachhaltigen Sanierung von Wohn- und Lebensräumen gilt es, das Potenzial von Raum- und Gebäudeelementen (bspw. zur Isolation, Wärmespeicherung, Belüftung, Geräuschdämmung) durch eine effiziente und integrative Nutzung bestmöglich auszuschöpfen. Hierbei stehen insbesondere Neuentwicklungen klimapositiver Baustoffe, die mehr CO2 speichern als bei ihrer Herstellung entstehen sowie effiziente, materialschonende Bau- und Konstruktionsweisen im Fokus.
Ziele der Netzwerkarbeit
Unser gemeinsames Ziel ist die qualitativ hochwertige und nachhaltige Sanierung von Wohn- und Lebensräumen in Einheit mit der Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen, effizienter Ressourcenschonung und der Schaffung eines verbesserten Wohnklimas. Das Netzwerk fokussiert sich dabei auf die folgenden Entwicklungsschwerpunkte und Anwendungsbereiche:
- Neue Materialien – leicht, funktional, nachwachsend
z. B. biobasierte (Flüssig-)Kunststoffe aus nachwachsenden Roh- oder Reststoffen, technische Pflanzenkohlenstoffe als Füllmaterialien oder Ausgangssubstrat für Schäume, Folien und andere Bauelemente, Aerogele und Nanostrukturen, technische Textilien, Multifunktionsbeton - Bionische Konstruktions- und Bauweisen – flexibel, modular, effizient
z. B. Übertragung bionischer Prinzipien zur Realisierung automatisch adaptiver Strukturen, nachhaltige Designprinzipien, ideale Flächendeckung und -nutzung, technischer 3D-Druck - Neu gedachte, integrative Raum- und Gebäudefunktionen
z. B. Belüftung, Isolation und Dämmung, Wärmespeicherung, Schalldämpfung, Verschattungssysteme, Wasserspeicherung, Energieerzeugung
Nutzen Sie jetzt ideale Förderbedingungen für Ihre Entwicklungsprojekte!
Mit der aktiven Anbahnung von Partnerschaften und Projektideen innerhalb des Netzwerks sowie mithilfe einer umfangreichen Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln möchten wir Sie als Unternehmen und Forschungsinstitution auf dem Weg zu erfolgreichen Kooperationsprojekten unterstützen.

Wollen Sie zukünftig die Vorteile des Innovationsnetzwerks und einer ZIM-Förderung nutzen? Dann treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Dr. Antje Gittel
Meeting vereinbaren